• Baugrundgutachten

    Zur Erstellung von umfassenden Baugrundgutachten arbeite ich mit erfahrenen Subunternehmern zur Erkundung des Untergrunds auf dem zu untersuchenden Gelände zusammen.


    Die Erkundung erfolgt je nach Erkundungsziel mittels Kleinrammbohrungen nach DIN EN ISO 22475-1 und ggf. zusätzlich mittels Rammsondierungen nach DIN EN ISO 22476-2.


    Neben der Erkundung vor Ort, stelle ich die aus Fachliteratur für das Untersuchungsgebiet verfügbaren Informationen zusammen und gleiche die Ergebnisse der Felduntersuchungen mit diesen ab.


    Im Folgenden erarbeite ich ein Baugrundgutachten das neben der Beschreibung der Bodenschichten und der Grundwasserdaten sowie deren geo- sowie hydrologische Einordnung und der Zuordnung der Bodenschichten in Homogenbereiche, eine ausführliche geotechnische Beratung zum Bauvorhaben aufweist.


    Je nach Bedarf kann das Baugrundgutachten um chemische Analysen der im Zuge der Feldarbeiten entnommenen Bodenproben oder Bohrkerne erweitert werden. Beispielsweise hinsichtlich der Entsorgung/Verwertung des Abbruch- und Aushubmaterials. Ebenso sind im Zuge der Erkundung weitere hydrologische Untersuchungen etwa zur Planung einer Versickerungsanlage möglich.

  • Baubegleitung

    Die Tragfähigkeit eines  Gründungsposlters, einer Bettung oder eines Straßenoberbaus hängt nicht nur von der Wahl des Materials, sondern maßgeblich auch von dessen Einbauvolumen und der Verdichtung ab. Die Kontrolle dieser Parameter biete ich mit der Durchführung sowohl statischer als auch dynamischer Lastplattendruckversuche an.


    Ferner können während des Erdbaus Fragen auftreten, die erst bei der Freilegung des gesamten Baufelds sichtbar werden.


    Ist dies der Fall prüfe ich den freigelegten Baugrund vor Ort und erarbeite schnellstmöglich ein Lösungskonzept.


  • Altlastuntersuchungen

    Bei Altlastuntersuchungen erfolgt zunächst  eine ausführliche Recherche der Art und der Lage des Altlastverdachts. In Abhängigkeit der dabei erfassten Daten erfolgt eine Probenahme, entweder durch mich, oder durch einen ebenfalls zertifizierten Subunternehmer.


    Die entnommenen Bodenproben werden in einem akkreditierten Labor gemäß des Verdachtsfalls geochemisch analysiert. 


    Neben der Erfassung eigener Daten recherchiere ich ggf. vorhandene ortstypische Hintergrundbelastungen, ferner stelle ich die gesetzlichen Grenzwerte in Abhängigkeit der geplanten Nutzung des Geländes oder der geplanten Verwertung/Entsorgung des Bodenmaterials zusammen. 


    In einem Altlastgutachten erfolgt eine Beschreibung der Ergebnisse aus Recherche, Feldarbeit und Laboruntersuchung, eine Gegenüberstellung mit Hintergrund- und Grenzwerten, sowie eine Beurteilung des Materials.

  • Hydrologische Erkundung

    Basis einer Hydrologischen Untersuchung bildet einerseits die Recherche nach lokalen und ggf. regionalen Grundwasserstammdaten sowie hydrogeologischen Informationen und andererseits die Untersuchung der tatsächlichen Untergrundbeschaffenheit vor Ort.


    Die Versickerungsfähigkeit des Bodens kann vor Ort durch Versickerungsversuche im offenen Bohrloch erfolgen. Alternativ kann im geotechnischen Labor die Kornsummenkurve der verschiedenen Bodenschichten ermittelt werden, so dass sich rechnerisch die Durchlässigkeit des Bodens bestimmen lässt. 


    Eine Vordimensionierung von Versickerungsanlagen erfolgt unter Berücksichtigung der lokalen Niederschlagswerte.